

Magischer Augenblick - Früchtetee
Halten Sie kurz an. Dieser Augenblick gehört nur Ihnen. Der Zauber des Augenblicks kann durchaus nach Äpfeln und Zimt schmecken. Vielleicht wird er Sie an den Strudel Ihrer Großmutter erinnern oder in Ihnen Erinnerungen an das schönste Weihnachten aller Zeiten wecken. Er duftet nach Vanille, er verleugnet weder Mandeln noch Rosinen. Eben ein magischer Augenblick, der Sie in der Hektik des Alltags für einen Moment innehalten lässt, damit Sie in Ruhe durchatmen und zumindest in Gedanken lächeln können.
Zusammensetzung
Apfelstücke, Rosinen, natürliches Aroma, Geröstete Wegwartenwurzel, Zimt, Mandeln, VanillestückeAufguss und Geschmack des Tees
Der Früchtetee Magischer Augenblick verleiht dem Aufguss eine hellgelbe, leuchtende Farbe. Die markantesten Bestandteile seines Aromas bilden Zimt, Äpfel und Mandeln, und genau das können Sie auch vom Geschmack erwarten. Diesen Tee kann man den ganzen Tag über trinken, dank den Gewürzen wird er Sie angenehm erwärmen können.
Herkunft des Tees
Die Zutaten für die Fruchtmischung Magischer Augenblick haben wir von europäischen Lieferanten bezogen, deren Produkte die strengsten Normen und Vorschriften erfüllen. Und zwar nicht nur für die Qualität der Zutaten, sondern auch für deren Lagerung und Transport. Mit der gleichen Sorgfalt haben wir das natürliche Aroma ausgewählt, das die gesamte Komposition harmonisiert und dafür sorgt, dass der Tee sein Aroma und seinen Geschmack sehr lange behält. Im Gegensatz zu synthetischen Aromen sind die natürlichen Aromen gesundheitlich unbedenklich und werden aus Stoffen natürlichen Ursprungs hergestellt. Sie verursachen kein Sodbrennen oder andere gesundheitliche Beschwerden.
Da die Hauptzutaten des Tees Magischer Augenblick Äpfel und Zimt sind, sollten wir etwas mehr über diese beiden Zutaten erzählen.
Es liegt auf der Hand, dass der Verzehr von Apfelfrüchten erhebliche Vorteile mit sich bringt. Die Äpfel sind eine ausgezeichnete Quelle an Vitamin C, Vitamin A und Vitamin E sowie für Ballaststoffe und enthalten nur wenig Natrium, Fett und Cholesterin. Laut den Wissenschaftlern enthält ein mittelgroßer Apfel 100 Kalorien, 25 Gramm Kohlenhydrate, 4 Gramm Ballaststoffe, 15 Gramm Zucker und eine Vielzahl starker Antioxidantien.
Die Äpfel begleiten die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren. Sie sind ein Symbol der Könige, der Schönheit und des Streits. Diese Frucht stammt wahrscheinlich aus Kasachstan, da der Name der kasachischen Hauptstadt - Alma Ata - „voll von Äpfeln“ bedeutet. Den Experten zufolge haben die Menschen schon vor 750 000 Jahren Äpfel gepflückt, und vor 8 000 Jahren begannen sie damit, sie gezielt anzubauen. Es ist interessant, dass die Ägypter bereits 1 300 v. Chr. entlang des Flusses Nil Apfelbäume anpflanzten und die alten Griechen die Veredelungstechniken bereits beherrschten. Die Apfelbäume und ihre Früchte sind einfach faszinierend. Es ist also kein Wunder, dass die weltweite Apfelproduktion weiter wächst – im Jahr 2018 betrug sie 86 Millionen Tonnen.
Die weltweite Zimternte fällt jedes Jahr deutlich geringer aus. Es handelt sich um rund 220.000 Tonnen. Das heißt aber nicht, dass es eine geringe Nachfrage nach Zimt gibt. Ganz im Gegenteil. Als eines der ältesten Gewürze des Ceylon-Zimtbaums ist er nicht nur als Snack beliebt, sondern auch als eine Quelle wertvoller Inhaltsstoffe. Der Zimt enthält ein aromatisches ätherisches Öl, das seinen Geschmack und sein Aroma bestimmt, aber auch Zimtaldehyd. Darüber hinaus enthält er starke Antioxidantien sowie Kalzium, Kalium und Vitamin
A. In unseren Breitenkreisen assoziieren wir Zimt vor allem mit der Winterzeit, weil er eine angenehme Wärmewirkung auf uns hat. Im Orient hingegen wird er bei jedem Wetter konsumiert. Das beliebte Heißgetränk namens Sahlep wird auch bei heißem Wetter getrunken.
Beispiel für die Tee Verpackung
Die feste Aluminium-Verpackung mit einem Verschluss, der das Wiederverschließen ermöglicht. Hochwertige Packung, die den Charakter des Tees bewahrt. Der Tee ist in der Verpackung immer hermetisch verschlossen, damit er resistent gegen Feuchtigkeit, Licht und fremde Gerüche ist. Für diese drei Sachen ist der Tee außerordentlich empfänglich und sie haben auch einen großen Einfluss auf die resultierende Qualität des Getränks.
Zubereitung des Tees
|
|
|
Zubereitung:
- Gießen Sie den Früchtetee mit 100 ̊C heißem Wasser in einem Verhältnis von 1 TL auf 1,5-2 dl auf.
- Für die Zubereitung in einer Teekanne geben Sie zusätzlich 1 TL hinzu.
- Die Ziehzeit beträgt 8-10 Minuten (abgedeckte Tasse), danach durchseihen.

























Meistverkauftes Zubehör zu diesem Produkt
Suchen Sie nach einer Inspiration? Andere haben z. B. das gekauft:

WEIHNACHTSKUCHEN - Früchtetee

ADVENTSTEE - Früchtetee
