
SCHACHTELHALM - KRAUT (Equisetum arvense) - Krautige Pflanze
Beim Schachtelhalm hat man so viele Anwendungsmöglichkeiten, dass man sie alle in ein paar Zeilen nicht beschreiben kann. Die Volksheiler sagen, dass man eine Tasse Schachtelhalmtee jeden Tag trinken sollte. Damit uns kein Rheumatismus, keine Krämpfe, Blutung, Entzündungen oder Wut plagen. Aus diesem uralten Kraut kann man einen Aufguss, Umschlag oder Sitzbäder zubereiten. Es ist eine der populärsten Heilpflanzen überhaupt. Sie ist eine Aufmerksamkeit wert!
Zusammensetzung
Acker-Schachtelhalm 100%Herkunft des Krauts
Falls sie einem echten Zeitzeugen des Lebens auf der Erde begegnen wollen, dann ist der Schachtelhalm genau der Richtige. Die Beweise über seine Existenz stammen aus der Karbonepoche, deren Anfang auf unglaubliche 359 Millionen Jahre datiert ist. So war diese Pflanze ein Zeuge der Entwicklung von Käfern und Reptilien. Der Schachtelhalm der Gattung Equisetum ist eine ausdauernde Pflanze, die sich mithilfe von Sporen vermehrt.
Es handelt sich um ein sattgrünes Kraut ohne Blüten mit einem verzweigten Stängel. Er wächst in der ganzen Welt außer in Australien, Neuseeland und Antarktida. In der Tschechischen Republik kann man ganz einfach ca. neun Sorten finden, bekannt sind z.B. der Acker-Schachtelhalm oder der Sumpf-Schachtelhalm. Sie bevorzugen einen feuchten Boden, können sich aber ganz schnell fast überall ansiedeln. Diese Pflanzen haben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Manche können zum Polieren, die anderen als ein natürlicher Topfkratzer verwendet werden. Am beliebtesten ist der Schachtelhalm in der Volksheilkunde. Er kann allerlei Entzündungen bekämpfen und traut sich auch gegen die Nierensteine einzutreten.
Auch die Umschläge oder Bäder aus der Abkochung wirken hervorragend auf die Gesundheit. Falls Sie diese krautige Pflanze sammeln oder den bereits getrockneten Kraut kaufen wollen, denken Sie daran, dass es auch giftige Sorten gibt. Ein Vergiftungsrisiko ist bei einer gewöhnlichen Einnahme wirklich minimal, doch trotzdem sollte man sich vergewissern, um welchen Schachtelhalm es sich handelt. Der Aufguss vom Kraut kann man in angemessenen Dosen bis zu acht Wochen trinken, danach wird eine kürzere Pause empfohlen. Wenn man unter Mangel an Vitamin B1 leidet, oder eine stillende oder schwangere Frau ist, sollte man den Schahtelhalm nur mit Vorsicht einnehmen.
Kräuterbuch und Wirkungen des Tees
Beispiel für die Verpackung von Kräutern
Robustes Aluminiumgehäuse mit Reißverschluss, das ein wiederholbares Schließen nach dem Öffnen ermöglicht. Qualitätsverpackung, die den Charakter von Kräutern bewahrt. Die Kräuter sind in der Verpackung immer hermetisch versiegelt, um Feuchtigkeit, Licht und Fremdgerüchen zu widerstehen. Kräuter sind extrem anfällig für diese drei Dinge und haben einen großen Einfluss auf die endgültige Qualität des Krauts und seiner Infusion.
Zubereitung des Tees
|
|
|
Zubereitung:
- Den Schachtelhalm mit Wasser in einem Verhältnis 2 TL auf 250 ml aufgießen.
- Zudecken und 5 Minuten kochen lassen.
- Danach für 15 Minuten ziehen lassen und anschließend durchseihen.




















Brauchen Sie Hilfe?

Meistverkauftes Zubehör zu diesem Produkt
Suchen Sie nach einer Inspiration? Andere haben z. B. das gekauft:

ERD-BURZELDORN (Tribulus Terrestris) - Kraut

ECHTES JOHANNISKRAUT - Kraut
